DIE ZISTROSE – DER ULTIMATIVE TIPP GEGEN ERKÄLTUNGEN

Die Zistrose - It's Tea Time

Zistrosen-Tee – Das Multitalent gegen Erkältungen, Viren und Bakterien.

J edes Jahr kommt sie wieder. Sie rollt quasi unausweichlich auf einen zu: Die Erkältungswelle. Viren und Bakterien verbreiten sich unaufhaltsam an allen Orten des öffentlichen und privaten Lebens. Schulen, Cafés, Diskotheken, Kindergärten, Bäckereien, öffentlichen Verkehrsmittel und zu guter Letzt auch unser Zuhause bieten den Kreaturen ideale Lebensbedingungen. Als Sängerin achte ich in dieser Zeit besonders darauf, nicht krank zu werden. Hier ist mein ultimativer Tipp gegen Erkältungen.

Der Tipp stammt von meiner privaten Kräuter-Beauftragten, meiner Mutter. Als ich vor kurzem meine Eltern besucht habe, begrüßte sie mich mit den Worten: „Das musst Du trinken!“ Und tatsächlich: Die Heilpflanze hat mich überzeugt. Ich halte es neuerdings wie die Engländer und mache Tea-Time. Und dieses Jahr (toi-toi-toi) haben Erkältungen, Viren und Bakterien Abstand zu mir gehalten!

Die Zistrose, Cistus incanus, gilt seit der Antike als schnellwirkendes Wundermittel und Jungbrunnen. Sie enthält dreimal so viele Polyphenole wie grüner Tee und viermal so viele wie Rotwein. Sie wirkt gegen Infektionen jeder Art. Beispielsweise helfen die Inhaltsstoffe bei Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege und wirken antibakteriell, entzündungshemmend und schmerzstillend.

Just check it out! 

Die Zistrose in der Antike

 

D ie graubehaarte Zistrose ist im Mittelmeerraum beheimatet. Dort galt sie schon in der Antike als Heilkraut gegen Infektionen und als Wundermittel für schöne Haut. Das Harz wurde als hautglättendes Kosmetikum Salben hinzugefügt und wurde zum Exportschlager im mediterranen Raum. Der Cistus-Tee wurde in Form eines wohltuenden und wohlschmeckenden Aufgusses als Mittel gegen Grippe und Erkältungen eingesetzt. Die Wirkungen wurden bis in das Mittelalter überliefert, gerieten danach allerdings in Vergessenheit.

Die Legende der Zistrose

Auf dem Olymp hielten einst die Götter Rat, um zu entscheiden, welche Pflanzen bestimmte Heilaufgaben übernehmen sollten. Die Zistrose erhielt von den Göttervätern die Aufgabe, die Wunden der in der Schlacht verletzten Kämpfer zu heilen. Sehr zum Ärger der Göttinnen. Diese waren davon überzeugt, dass das Kraut mit den zart rosafarbenen Blüten viel eher zur Schönheitspflege geeignet sei. Die Götter einigten sich darauf, der Zistrose beides zu gestatten: heilen und verschönern.

Comeback der Zistrose

Die Zistrose
Quelle:Dirk Hartung

D ie Pflanze wurde 1999 zur „Pflanze Europas 1999“ gekürt. Seither werden die Eigenschaften der Cistus incanus verstärkt untersucht. Neueste Forschungsergebnisse bestätigen, dass Cistus incanus sich als Bakterienkiller, Infektionshemmer und Immunbooster erweist. Glaubt man den Ergebnissen der Biologen am „Institut für Molekulare Virologie“ in Münster kann sie sogar gegen Viren eingesetzt werden. Studien haben ergeben, dass Cistus-Tee drei Mal so gesund ist wie Grüntee, das Herz vier Mal besser schützt als Rotwein und sogar eine zwanzigfach stärkere antioxidative Wirkung aufweist als frisch gepresster Zitronensaft. In ihrer Studie verglichen die Forscher es Lefo-Insituts in Ahrensburg mehrere Tees, Säfte und Weine in ihrer Fähigkeit freie Radikale und schädliche Nebenprodukte des Stoffwechsels zu neutralisieren, die für eine Vielzahl verschiedener Krankheiten verantwortlich gemacht werden.

Polyphenole

Photosynthese D as Geheimnis der Zistrose scheint in ihrem ungewöhnlich hohen Gehalt an Polyphenolen zu liegen. Sie gilt als einer der potentesten Polyphenol Lieferanten auf dem europäischen Kontinent gedeihen. Chemisch gesehen sind Polyphenole aromatische Kohlenstoffverbindungen, die in der Pflanze aufgrund ihrer besonderen Molekularstruktur antioxidativ wirken. Beispielsweise fangen Flavonoide, die größte bekannte Subgruppe der Polyphenole im Gewebe freie Radikale ab und schützen auf diesem Weg den lichtempfindlichen Photosyntheseapparat in den Blättern. Auch im menschlichen Körper halten sie schädliche Oxidationsprozesse Zellen auf und wirken entzündungshemmend. Die Zistrose stimuliert gleichzeitig das Immunsystem und stärkt den Körper auch bei verschiedenen Formen entzündlicher Haut- und Schleimhauterkrankungen wie Akne, Neurodermitis, Mandelentzündung und bakteriellen Magen-Darm-Erkrankungen oder Zahnfleischbluten.

 

Die Zistrose nicht nur gut gegen Erkältungen

Freie Radikale, das Herz und Diabetiker

 

F reie Radikale greifen beispielsweise die Wände kleiner Blutgefäße an. Als Nothilfe produziert der Körper Cholesterin, um damit die löchrigen Blutgefäße zu reparieren. Steigt der Cholesterinspiegel lagern sich an diesen Stellen Stoffwechselreste und Mineralien an. Der Blutfluss wird gehemmt und Arteriosklerose, Bluthochdruck und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die Folge. Das ist besonders auch im Hinblick auf den blutzucker-gebeutelten Körper eines Diabetikers entscheidend.

Erfolgreich gegen Viren

 

A ber auch als Virostatikum findet die Zistrose Verwendung. Hier findet ihr einen Bericht des BR-München zur Wirkung der Zistrose gegen Vogelgrippe:

Und hier einen weiteren von ZDF Frontal 21


Die zentralen Punkte über die Zistrose (Cistus incanus)

Zeichnet sich durch ihre hohe Konzentration an Polyphenolen aus
Besitzt großes antioxidatives Potential
Kann sowohl bei inneren als auch äußerlichen Infektionen eingesetzt werden
Stärkt das Immunsystem
Schützt vor Herzinfarkt
Entgiftet den gesamten Organismus
 Schützt vor vorzeitigen Alterungsprozessen der Haut

Es scheint sich also um eine lohnende Investition zu handeln. Ganzheitlich und effektiv. Hier findet ihr einige Rezepte mit dem Super-Booster-Kraut Zistrose und ist mein ultimativer Tipp gegen Erkältungen! Ich hoffe, der Tee hilft euch und macht euch stark und gesund!

Gute Besserung!
Alicja

Teatime2Anti-Aging Tee2 TL Cistus-Kraut in eine große Tasse geben, mit kochendem Wasser übergießen und 5min ziehen lassen. Ich trinke ihn gerne mit frischen Zitronensaft. Wer es erfrischender mag, kann auch 2 Zweige frischer Minze hinzugeben und mitziehen lassen. Jeden Tag mindestens 1 Tasse trinken.

Heiltee bei Erkältungen

Eine Handvoll Cistus-Kraut mit 200ml kochendem Wasser übergießen und 5 min ziehen lassen.

Aufguss bei Akne und entzündeter Haut

10g Tee in 200ml Wasser aufgiessen und 10min zeihen lassen. Abgekühlt mit einem Schwämmchen auftupfen. Für mindestens 4-6 Wochen durchgeführt werden.

Herstellung einer Salbe mit Schweineschmalz

20g Schweineschmalz in ein Gefäß geben und erhitzen bis das Schmalz flüssig ist. Ca. 10g Kraut dazugeben. Aufkochen und 10 Minuten ziehen lassen. Danach die festen Bestandteile herausfiltrieren (beispielsweise mit einem Sieb) und die Mischung abkühlen lassen. Danach kann man die Salbe in ein Gefäß geben. Kühl aufbewahrt hält sie sich bis zu einem Jahr.

Weitere Infos unter:

http://www.horusmedia.de/2001-cystus/cystus.php

http://www.te-med.de

http://www.cistus-heilpflanze.de

 

Alicja

Hallo! Ich bin Alicja, Sängerin und Gesangspädagogik und mit Leib und Seele Musikerin. Seit ich 5 bin :-) Mit meinem Blog möchte ich die Liebe zur Stimme und mein Know-How mit der Welt teilen, um möglichst vielen Leuten Spaß am Singen und Sprechen und Tanzen zu vermitteln!

Your comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com