
„Digitales Programmheft“ Teil 2: Die Werkstätten der Bühnen der Stadt Köln

Als Sängerin stand ich bisher nur selten im „BackOffice“ eines Theaters. Umso aufregender war es mit den Kindern der Gesamtschule Dellbrücker Mauspfad die zahlreichen Werkstätten und phänomenalen handwerklichen Künstler kennenzulernen, die uns Darsteller so herrlich in Szene setzen. Was wir genau könnt ihr hier in Ausschnitten auf Bildern sehen. Eine wahnsinnig schöne Gelegenheit, die man Kindern im Rahmen kultureller Bildung öfter geben sollte.

Vom Modell zur Kulisse
Alles beginnt mit einem Modell, das der Bühnenbildner designed und baut. Hier kann man sehr schön sehen, wie der Prozess nach und nach Forma annimmt und die Vision „Wirklichkeit“ wird. Alles was ihr auf dem Modell seht, findet ihr im Hintergrund wieder.
Vorher: Modell Nachher: Realität
Als Bildhauer kann man auch Anatomie
Wenn der Regisseur sich entscheiden hat welche Requisite er braucht wird erstmal geschaut, ob sich schon etwas davon im sogenannten Fundus wiederfindet. Befindet sich nichts brauchbares im Haus, wird es eben extra für die Produktion gebaut. Dafür ist mehr als nur eine geschickte Handführung nötig. Die Plastiker, die eigentlich Bildhauer sind, müssen nicht nur wahnsinnig schön gestalten können, sondern müssen auch über anatomisches Wissen verfügen. Und hat man das nicht, werden eben Bücher gewälzt. Am Ende sieht das Pferd aus wie ein Pferd – nur eben in sehr, sehr groß.
Handwerk kreativ
Wer denkt Schreiner oder Schlosser seien langweilige Berufe, irrt sich ungemein. Was die Handwerkerinnen dort alles herstellen ist großartig. Riesige Kulissen, Kleinteile aus Metall, gewaltige Kessel und filigranes Flechtwerk. Die Atmosphäre ist geschäftig, laut und sehr, sehr kreativ.
An den Bühnen wird auch ausgebildet. Die Jugendlichen arbeiten an eigenen Projekten, entwerfen Möbel und Kulissen-Strukturen, wählen das richtige Material aus und scheinen sehr viel Spaß zu haben.
Schreinerei Schlosserei Klo-Kunst
Es ist schon erstaunlich, welche Berufe es alles gibt, auf die man früher nie gekommen wäre. Umso toller ist es, mit solchen Projekten den Horizont der Kinder zu erweitern und sie zu ermutigen nicht nur auf der Bühne zu stehen, sondern sich auch hinter der Bühne kreativ auszurücken in einem wunderbaren Umfeld.
Danke für die Erfahrung!
Next Step – Kostümfundus! 🙂