
Morgendliche Stimmübungen sind Gold wert. Vor allem wenn man sie regelmäßig macht. Das verhält sich ähnlich wie mit Gymnastik. Ich habe vor 2 Wochen begonnen jeden Morgen eine Reihe an gymnastischer Übungen zu machen – kostet mich knappe 30min – und ich bemerke super Veränderungen an meinem Körper – ohne großartiges Schwitzen oder stundenlanges Trainieren. So ist das auch mit der Stimme. Also keine Sorge! Es kostet dich nicht viel Zeit und macht unter der Dusche oder auf dem Fahrrad sogar ein wenig Spaß. Mit diesem einfachen Warm-up bekommst Du nicht nur eine wache, sondern auch eine freiere und schönere Stimme als Du ohnehin schon hast. Und das schon am frühen Morgen!
Here we go!
ÜBUNG 1: LIPPENSTRUDEL

E rinnere dich kurz noch mal an deine Kindheit – Wir fahren Auto oder Moped und machen das typische Geräusch : Brrrrr… Ein bisschen Gas geben, ein bisschen mehr, etwas weniger … Genauso! Sei experimentierfreudig! Macht auch wahnsinnig viel Spaß auf dem Fahrrad , eventuell in Schlangenlinien? Aber Achtung! Nicht mit dem Auto probieren!
THEORIE – ZWERCHFELL AKTIVIEREN
Bei der Stimmübung Lippenstrudel strömt der Atemstrom direkt vom Zwerchfell durch die Lippen nach außen. Die Geschwindigkeit des Atemflusses ändert sich durch die Spannung im Zwerchfell, was für Flexibilität sorgt. Je schneller wir „fahren“, desto mehr Spannung erzeugen wird, je langsamer desto weniger. Ausserdem wird durch die Brr-Stellung der Lippen ein Luft-Widerstand aufgebaut, der das Zwerchfell genau in der richtigen Dosis fordert und die Regionen stimuliert, mit denen wir optimaler Weise artikulieren sollen.
ÜBUNG 2: SUMMEN

D enke kurz mal an dein Lieblingsessen. Gulasch, Erdbeertote, Schokoladeneis, Bolognese, Tiramisu oder vielleicht ein Croissant? War etwas dabei? Suche dir irgendetwas aus, was deine Gedanken beflügelt. Was würdest Du heute gerne mit Genuss verspeisen?
Summe jetzt in einer bequemen Mittellage, ganz behutsam und leise:
mniam, mniam ,mniam, mniam ..
G leite langsam in das genießende Summen hinein. Summe eine leichte Melodie, die dir in den Kopf kommt. Es muss keinen Sinn machen oder den Oscar für die beste Filmmelodie gewinnen. Ich mache meist einfach auf ein paar Töne rauf und runter, in Anlehnung an meine aktuellen Ohrwürmer oder alteingebrachte Übungen. Alle meine Entchen ist wunderbar ausreichend. Hauptsache Du machst es weich und genussvoll,
THEORIE: WEICHER STIMMANSATZ
Bei einem weichen und bequemen Summen liegen die Stimmlippen ganz nah aneinander. Der Spalt zwischen ihnen ist ganz schmal. Durch den allmählich wachsenden Atemdruck entsteht eine gleichmäßig zunehmende Schwingung der Stimmlippen. Der entstehende Ton ist äußerst effizient. Da es weder zur Luftverschwendung durch Hauchen oder zu Verschleiß kommt, wie beim harten Einsatz. Ein herrliche Stimmübung für den weichen Einsatz, der optimal für das Sprechen und Singen ist.
ÜBUNG 3: KAUEN
S tell dir eine Milch-Werbung vor. Eine Kuh steht auf der Alm, sie ist wunderschön – eigentlich die schönste Kuh, die Du jemals zu Gesicht bekommen hast. Sie steht dort in der Sonne, hat saftiges Gras im Maul und kaut und kaut und kaut und kaut und kaut und …

Stell Dir jetzt vor Du wärest diese wunderschöne Kuh und würdest voller Freude und Genuss wiederkäuen. Mit ganz langsamen, runden Bewegungen deines Kiefers. Immer wieder. Als hättest Du nie was anderes gemacht. Und weil es dir so gut tut, summst Du dazu in tiefer Lage ganz leise ein langgezogenes MMMMM—
THEORIE – LOCKERUNG DES KIEFERS
Der Kiefer ist dein größter Freund, kann aber auch dein größter Feind werden. Einerseits hilft er maßgeblich an der Artikulation beteiligt, anderer seit kann er uns durch Verkrampfungen daran hindern. Mit dieser Stimmübung löst Du durch sanfte, runde Bewegungen Verkrampfungen in deinem Kiefer. Die Stimme bekommt Platz zum Schwingen und die Durchblutung der Schleimhäute wird angeregt.
D u wirst sehen, nur nach ein paar Minuten Spaß mit deiner Stimme, ist sie bereit für ihren Einsatz in der Schule, am Telefon, im Gericht, bei Klienten oder im Kindergarten! Das schöne daran ist, dass man sie nebenbei unter der Dusche, beim Kaffee machen oder auf dem Weg zur Arbeit machen kann. Es kostet nicht viel und sorgt für einen stimmigen Start in den Tag – I promise!
Solltest Du weitere in den Alltag integrierbare Tipps zur Stimmhygiene suchen, findest Du ein paar hier in diesem Artikel. Welche Erfahrung habt ihr mit eurer Stimme gemacht? Schreib mir, ich freue mich!
Eure Alicja
[…] die Stimme aufweckt und vor allem das Zwerchfell besänftigt. Die geeignete Übung dazu findest Du hier. Sanftes Summen weckt die Stimme auf und funktioniert notfalls auch auf der Toilette. Sollte das […]
[…] herausgekommen ist, bzw. wenn das Endergebnis in keinem Verhältnis dazu steht. In dem Beitrag: Morgendliche Stimmübungen habe ich euch 3 Übungen vorgestellt, die es jedem ermöglich ein wenig auf seine Stimme zu achten. […]
[…] kommen endlich zum dritten Teil der 3 morgendlichen Stimmübungen für ein optimale Stimme. Heute beschäftige ich mich mit dem großen Bereich des Stimmsitzes, den ich natürlich nicht […]