GESANGÜBUNG 9 – DER STIMMSITZ – LIPPENSTRUDEL MIT OKTAVE

 

HOCH HINAUS – DER STIMMSITZ

Mit dieser Übung möchte ich mit Dir heute an deinem Stimmsitz arbeiten. Sie baut auf auf dem dir schon bekannten Lippenstrudel und kombiniert diesen nun mit einem definierten Intervall: Der Oktave

DIE OKTAVE

D as ist der Abstand zweier Töne von 12 Halbtonschritten und ist in mancherlei Hinsicht das Königsintervall der Gesangspädagogik. Sie ist nicht nur ganz schön groß, sondern manchmal auch ziemlich schwer zu hören. Die Töne klingen „gleich“. Zudem ist sie das Intervall der Wahl bei Vokalisten jeglicher Kolouer und wird uns noch das ein oder andere Mal begegnen.

Dass man die man die Oktave mit dem ungeschulten Ohr schwer unterscheiden kann, liegt im Aufbau der Obertöne. Der erste Oberton ist liegt genau eine Oktave über dem gesungenen Ton und ist damit schon Teil des Tones. Aber ich möchte hier jetzt nicht weiter in die Musiktheorie einsteigen, das können andere besser 😉 Es ist (in unserem Fall) jedenfalls derselbe Ton in der oberen Etage. Daher brauchst Du Energie! Keine Verkrampfung sondern herrliche, fließende Energie!

 

Diese Übung eignet sich hervorragend zur Stimmaktivierung, Positionierung, der Festigung des Stimmsitzes –  auch in kurzfristigen Situationen.

 

Stimmsitz in jeder Situation

 

Probier es aus und berichte mir!

Liebe Grüße

Alicja

 

 

Alicja

Hallo! Ich bin Alicja, Sängerin und Gesangspädagogik und mit Leib und Seele Musikerin. Seit ich 5 bin :-) Mit meinem Blog möchte ich die Liebe zur Stimme und mein Know-How mit der Welt teilen, um möglichst vielen Leuten Spaß am Singen und Sprechen und Tanzen zu vermitteln!

2 Comments

  1. Der Lippenstrudel klappt bei mir viel besser, seit ich Deine letzte Übung dazu gesehen habe mit den Fingerspitzen an den Mundwinkeln! Allerdings haben viele Leute da ziemliche „Hemmungen“, wenn ich sie dazu animieren möchte, da mitzumachen in meinen Chören. Vor allem Frauen sind da irgendwie „gehemmt“ und lassen sich nicht so gerne drauf ein…ist das bei Dir nie so?

    1. Erstmal super, dass die Tipps helfen 🙂 Ich freue mich sehr!
      Zu deiner Frage: Nein, eigentlich habe ich tatsächlich keine Probleme damit. Um welche Altersgruppe handelt es sich denn? Es ist wahrscheinlich eine Sache der Atmosphäre und des Vertrauens, auch untereinander. Ich versuche immer die Chorarbeit als Team-Arbeit zu gestalten. Neuerdings betreue ich auch einen MGV (+60) stimmbildnerisch und die Herren machen alles mit 😉 Vielleicht führst Du sie langsam Stück für Stück dahin. Was machst Du denn für Übungen mit Ihnen?

Your comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *

WP2Social Auto Publish Powered By : XYZScripts.com